menu close

Sie werden mit modernster Technik, höchstem Komfort und einfachster Bedienung verwöhnt.
2 Brennkammern in nur 1 Kessel – eine einzigartige unerreichte Lösung. Egal welchen Brennstoff Sie wählen- Sie sind mit dem Biomasseheizkessel Thermodual TDA immer auf der sicheren Seite.

Warum der TDA so gut gelungen ist? Weil die Kombiheiztechnik die große Leidenschaft von FIREVISION AUSTRIA ist, zum Vorteil für unsere Kunden. Der Thermodual TDA ist das Ergebnis bester Forschung und Entwicklungstechnik mit zwei vollautomatisch unabhängigen Brennkammern in einem Kessel. Dieses System ist einzigartig und unerreicht am Markt.

product

Thermodual TDA

category
25, 30, 35, 40 kW

2 in 1

2 vollwertige Brennkammern in 1 Gerät. Das heißt, jedes Biomasseheizmaterial hat den perfekten Brennraum für eine äußerst effiziente Verbrennung. So entsteht eine maximale Leistungsausbeute. Besser geht‘s nicht.

Zeitgewinn

OHNE betätigen einer Anheiztür oder einer Tastenkombination wertvoller Zeitgewinn, speziell wenn es eilig ist. Einfachstes Nachlegen – in jedem Brennzustand. Das bedeutet keine Wartezeiten.

Schnelligkeit

Das duale Fühlersystem ist Grundlage für eine extrem schnelle und wirkungsvolle Umschaltung – innerhalb von 5 Minuten – auf den jeweils nachfolgenden Brennstoffregelbetrieb insgesamt bessere Emissionswerte während den Übergangsstufen.

Langlebeigkeit

Ein 8 mm dickes Kesselstahlblech (plus Edelstahl Innenauskleidung TDA 25-40 kW) und eine massive Maschinenbaukonstruktion gewährleisten eine lange Lebensdauer.

Mit dem Biomasseheizkessel Thermodual TDA hat der Kunde den größtmöglichen Komfort beim Holzheizen.
Der Thermodual TDA ist leicht zu bedienen und macht Freude beim Heizen.
Der Bediener muss lediglich sicherstellen, dass genügend Holz zur Verfügung steht.
Ist der Pufferspeicher leer, und wurde kein Holz nachgelegt, schaltet der Kessel automatisch auf
Pelletbetrieb um, und stellt somit den Wärmebedarf des Hauses sicher.
Die Entaschung des Heizkessels erfolgt über 2 Ascheladen (Scheitholz bzw. Pellet) welche leicht
zugänglich vorne am Kessel sitzen.
Die Wärmetauscherreinigung erfolgt bei allen Kesselleistungen automatisch.
Der Thermodual TDA kann händisch über einen 180 l Pellet Vorratsbehälter befüllt werden.
Eine automatische Befüllung kann sofort oder später nachgerüstet werden.
Wahlweise mit Saugsonden oder Schnecken-/ Saugfördersystem.
Dadurch wird die höchstmögliche Unabhängigkeit gewährleistet.

Basis-Ausstattung

check
Die Regelung ist INTERNET- fähig

check
7“ TFT Touch Farb-Display, Auflösung: WVGA, 800 x 480 Bildpunkte, LED Hintergrundbeleuchtung, RS 485 Bus und Internetschnittstelle (netzwerkfähig), USB Anschluss 2.0, Nennspannung von 24 VDC -15% / +20% und max. Leistungsaufnahme von 4W, Abmessung bxhxt 198x139x31 mm.

check
Der Heizkessel wird standardmäßig mit der intelligenten Heizkesselregelung ausgeliefert.

check
Multifunktionale digitale Kessel- u. witterungsgeführte Regelung für 2 Mischer geregelte Heizkreise, mit unterschiedlichen Heizkurven und, mit oder ohne Raumeinfluss, Boiler- und Puffermanagement, inklusive dazugehörigem Fühler. Legionellenfunktion, Kesselanfahrentlastung, Micro-Computer-Schaltuhr mit Tages- und Wochenprogramm. Schnellaufheizung und Absenkung, Pumpennachlaufsteuerung, Pumpenschutzschaltung, Frostschutzschaltung, elektrische Schichtladung.

check
3 Objekte mit eigenen Heizkreisen – Warmwasser und Pufferspeicher können mit dieser Regelungslösung abgedeckt werden.

Erweiterungsmodule Für weitere heizkreise
bus system (RS 485)

Busmodul 1, 2, 3 für Bedienboard
pdt

pdt

1
Busmodul
2 gemischte (witterungsgeführte) Heizkreise (Heizkreis 3 & 4) – wahlweise Nebenpuffer für die Heizkreise 3 und 4 (Verbindung zum Hauptpuffer über Fernleitung, Ansteuerung einer Zubringerpumpe) – 1 Warmwasserkreis (Warmwasser 2)

2
Busmodul
2 gemischte (witterungsgeführte) Heizkreise (Heizkreis 5 & 6) – wahlweise Nebenpuffer für die Heizkreise 5 und 6 (Verbindung zum Hauptpuffer über Fernleitung, Ansteuerung einer Zubringerpumpe) – 1 Warmwasserkreis (Warmwasser 3)

3
Busmodul
Solaranlage mit 2 separaten Kreisen für Warmwasserladung und Heizungsunterstützung – Intelligente Sperre des Heizkessels, wenn die Solaranlage arbeitet. Dies dient zur Erhöhung des Solarertrags und der Heizkostenreduktion

pdt
Ein Kessel – Zwei Brennkammern – einzigartiges Prinzip zur Verbrennung von Scheitholz und Pellets in einem Gerät.

pdt
pdt

Pelletsbrennkammer, Scheitholzfüllraum und Scheitholzbrennkammer sind in Serie angeordnet, so dass sich mit der Pelletsflamme die Scheitholzfüllung automatisch zünden lässt.

Durch die hohe Zündleistung der Pelletsflamme bildet sich in kürzester Zeit ein Scheitholzglutstock. Der Umschaltprozess zeichnet sich daher durch geringe Rauchentwicklung und niedrige Emissionen aus.

Überwacht werden die Umschaltprozesse, aber auch die Verbrennungsprozesse durch die Lambdasonde in Zusammenarbeit mit einem Flammtemperatursensor. Dieser ist in der Ausbrandzone positioniert und erkennt bei Scheitholzauflage eine erhöhte Verbrennungstemperatur, dadurch kommt es zu einem Wegschalten der Pelletsverbrennung.

Der Umschaltprozess in die Gegenrichtung – von Scheitholz zu Pellet – wird durch Absinken der Flammtemperatur und der Kesselwassertemperatur eingeleitet.

Im jeweiligen Verbrennungsprozess überwacht die Lambdasonde die richtige Dosierung der Verbrennungsluft. Der Flammtemperatursensor gleicht Heizwerttoleranzen des zugeführten Brennstoffes aus. Ist die Flammtemperatur zu niedrig, wird die Brennstoffleistung erhöht – ist sie zu hoch, wird die Brennstoffleistung reduziert. Durch diese Prozessführung sind niedrigste Emissionen und ein genauer Leistungsabgleich auf den momentanen Wärmebedarf gewährleistet.

Das Wärmespeichervermögen des hochwertigen, siliziumcarbidhaltigen Feuerfestbetons unterstützt die Verbrennung bei geringem Wärmebedarf, als auch einen neuerlichen Warmstart.

Die in Serie angeordneten Brennkammern in Verbindung mit Lambdasonde und Flammtemperatursensor, gewährleisten höchste Verbrennungsgüte in den jeweiligen Verbrennungszuständen und Umschaltvorgängen.

Technische Daten

+
Leistung
>

+
Hydraulische Beispiele
>

+
Förder- und Behältersysteme
>

+
Maße
>

+
Technische Daten
>

+
Arikelnummer
>

+
Zusatzregelungen
>