menu close

Was ist eine Erneuerbare-Energien-Hybridheizung = EE-Hybrid mit Biomasseheizung

Voraussetzungen für Biomassekessel
Biomassekessel sind förderfähig, wenn sie bestimmte technische Mindestvoraussetzungen erfüllen. Auch werden Anforderungen an das Volumen des Pufferspeichers gestellt. Für Pelletöfen mit Wassertasche wie der LIVO AQUA ist ebenfalls der Kesselwirkungsgrad eine der Voraussetzungen. Für Biomasseanlagen gilt außerdem, dass sie über Partikelabscheider verfügen und die Brennwerttechnik nutzen müssen. Unabhängig davon, in welchem Gebäude sie betrieben werden, müssen Biomasseanlagen verpflichtende Emissionsgrenzwerte einhalten. Der Firevision TDA thermodual Kombikessel als auch der LOGIC können mit dem Zubehör eines Partikelabscheiders nachgerüstet werden als auch bei Neuinstalltation damit ausgestattet werden.

Selbst mit Kürzungen der deutschen BAFA Fördermittel, ist in Deutschland eine Förderhöhe bis zu 30 % plus 5 % Innovationsbonus wegen Partikelabscheider = 35 % Förderung, bzw. in Kombination mit Wärmepumpe auch 40% Förderung, möglich. Kontaktieren Sie noch heute Ihren Firevision Ansprechpartner um sich ein Angebot erstellen zu lassen. Hier finden sie die Lister aller Ansprechpartner für Ihre Region oder schreiben Sie uns an info@firevision.at

Österreichs Waldfläche wächst täglich um 6 Hektar und umfasst derzeit, laut dem Bundesforschungszentrum für Wald, ca. 4  Millionen Hektar. Dies entspricht knapp 50% der Österreichischen Staatsfläche. Zu dem waldreichsten Bundesland darf sich die hügelige saftige Steiermark mit 62 % Bewaldung zählen, dicht gefolgt von Kärnten 61 %, Salzburg 52% und Oberösterreich mit 42%.

Die nachhaltige Nutzung durch Bioökonomie trägt wesentlich dazu bei, dass in Österreich mehr Holz nachwächst als derzeit genutzt wird. Heimisches Holz ist was es ist, denn es werden 89% des heimischen Holzes geerntet und weiterverarbeitet. Ein heimischer ökologischer Wirtschaftskreislauf. Gezielte Biodiversität in Österreichs Wäldern trägt maßgeblich zur Waldverbesserung bei. Das zeigt sich auch durch die Zunahme von Totholz in den Wäldern, das als Nist-, Entwicklungs-, Nahrungs-, und Überwinterungspläzte für Pflanzen und Tiere dient.

Die Ergebnisse für den Zeitraum 2016 bis 2021 sind trotz der Herausforderungen des Klimawandels positiv: In den letzten zehn Jahren hat Österreichs Waldfläche täglich um sechs Hektar zugenommen – das ist neun Mal die Fläche eines Fußballfeldes“, Ergebnis-Präsentation der Österreichischen Waldinventur Bundesforschungszentrums für Wald.